Faszinierende Welt der Vögel – Grundkurs Vogelkunde startet im Januar 2026 

Wer mit offenen Augen und wachen Ohren durch die Natur geht, erkennt schnell: Vögel sind überall. In der Stadt, auf dem Land, im Wald oder am Wasser – überall leben gefiederte Bewohner mit faszinierenden Fähigkeiten, überraschenden Verhaltensweisen und erstaunlicher Vielfalt. Im Namen vom Ornithologischen Verein Weisslingen sowie dem Ornithologischen Verein Rikon bieten wir ab Januar 2026 einen Grundkurs in Vogelkunde an, der die Gelegenheit bietet, diese Welt zu entdecken und darin einzutauchen. 

In fünf Theorieabenden und ebenso vielen Exkursionen erkunden wir gemeinsam die 50 häufigsten Vogelarten der Schweiz – nicht nur anhand von Bildern, sondern auch direkt in der Natur. Dabei erfahren die Teilnehmenden, was die Vogelwelt so einzigartig macht und wie man selbst mit einem Fernglas zum Naturentdecker werden kann. 

Lebensräume voller Leben 

Jede Exkursion führt uns in einen anderen Lebensraum – denn wer Vögel verstehen will, muss ihre Umgebung kennen: 

  • Am Wasser begegnen wir Reihern, Enten und Blässhühnern, lernen den Unterschied zwischen Tauch- und Gründelenten und mit etwas Glück beobachten wir das Balzverhalten von Haubentauchern. 
  • Im Wald geht es hoch hinauf: Spechte trommeln, Kleiber klettern kopfvoran an Baumstämmen, wir erlernen die Gesänge der Mönchsgrasmücke oder des Zaunkönigs und gehen auf die Suche nach Baumläufern. 
  • Im Siedlungsraum zeigen sich Amseln, Spatzen, Meisen und andere Kulturfolger. Wir erfahren, wie sie an das Leben mit dem Menschen angepasst sind – und was wir tun können, um ihnen Lebensraum zu erhalten. 
  • In Feuchtgebieten lauschen wir dem Gesang des Teichrohrsängers, versuchen gut getarnte Watvögel zu entdecken und lernen, warum diese Biotope für Zugvögel lebenswichtig sind. 
  • Im Kulturland sehen wir Feldlerchen aufsteigen, beobachten die Nahrungsflüge von Störchen oder Turmfalken und beschäftigen uns mit dem Einfluss der Landwirtschaft auf die Vogelwelt. 

Verhalten und Anatomie der Vögel 

Wie verändert sich das Gefieder übers Jahr? Warum sieht ein Star im Frühjahr ganz anders aus als im Herbst? Welche Vögel legen sich ein Prachtkleid zu, und wer bleibt eher unauffällig? Auch die Nahrung verrät viel über eine Art: Körnerfresser wie Finken haben kräftige Schnäbel, Schwalben schnappen ihre Beute im Flug. 

Wir erfahren, wie vielfältig das Nistverhalten der Vögel ist: Von Bodenbrütern über Höhlenbrüter bis hin zum Kuckuck, der seine Eier in fremde Nester legt – Wir beleuchten auch die spannende Unterscheidung zwischen Männchen und Weibchen, die oft völlig verschieden gefärbt oder gezeichnet sind. Warum ist das so? Und was hat das mit Balz, Brutpflege oder Revierverteidigung zu tun? 

Auch das Zugverhalten bringt weitere spannende Fragen mit sich: Warum fliegen manche Arten tausende Kilometer weit, während andere das ganze Jahr hierbleiben? Wie orientieren sich Vögel auf dem Zug, und welche Risiken begegnen ihnen unterwegs? 

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Bestimmung von Stimmen und Gesängen – eine Kunst, die sich mit Übung erlernen lässt. Wir beschäftigen uns mit dem Aufbau von Vogelgesang, lernen, auf welche Merkmale man achten kann und warum manche Arten imitieren, während andere nur wenige Töne von sich geben. 

Mensch und Natur – ein komplexes Zusammenspiel 

Ein besonderer Fokus liegt auf den Auswirkungen menschlicher Aktivitäten auf diese Lebensräume. Gemeinsam analysieren wir, wie Landwirtschaft, Siedlungsbau, Verkehr, Freizeitverhalten oder Klimaveränderung die Vogelwelt beeinflussen. Dabei geht es nicht nur um Bedrohungen, sondern auch um Lösungsansätze und Möglichkeiten, wie wir als Einzelne oder als Gesellschaft positiv auf die Lebensräume der Vögel einwirken können. 

Ein Kurs für alle Naturfreunde 

Der Kurs richtet sich an Einsteigerinnen und Einsteiger, aber auch an alle, die bereits erste Erfahrungen gesammelt haben und ihr Wissen vertiefen möchten. Ursula Bornhauser-Sieber, Ewa Herr und Manuel Huber, drei leidenschaftliche Ornithologen mit viel Erfahrung in der Vogelbeobachtung und -vermittlung, leiten den Kurs mit Engagement und Herz. 

Ob jung oder alt, ob naturverbunden oder einfach nur neugierig – wer Vögel besser kennenlernen will, ist in diesem Kurs genau richtig. Gemeinsam schärfen wir den Blick für das Verborgene, erfahren von überraschenden Zusammenhängen – und erleben die Freude am Entdecken direkt in der Natur. 

 

Kursstart: Januar 2026
Kursleitung: Ursula Bornhauser-Sieber, Ewa Herr, Manuel Huber
Umfang: 5 Theorieabende + 5 Exkursionen in verschiedene Lebensräume
Zielgruppe: Alle Interessierten, keine Vorkenntnisse nötig
Informationen & Anmeldung: www.ov-weisslingen.ch